Aconitum carmichaelii var. wilsonii

DSC_1416
Aconitum carmichaelii var. wilsonii zwischen Wasserdost

Aconitum carmichaelii var. wilsonii wird auch Hoher Herbst-Eisenhut genannt und die Verwirrung um seine richtige Benennung wollen wir hier mal ignorieren. Hier im Garten sorgt er so schon regelmäßig für Verwirrung, da er auf Grund der frischen bis feuchten Böden auch an vollsonnigen Standorten sehr gut gedeiht. Tatsächlich fragten sogar Gärtner, die ihn aus einer gewissen Distanz in Blüte erblickten, um welchen Rittersporn es sich denn hierbei handelt würde.

Aconitum carmichaelii var. wilsonii
Hoher Herbst-Eisenhut angeblitzt vor Abendhimmel

Der Einsatz von Blitzlicht ist nicht nur in der Gartenfotografie reichlich verpönt. Dieses Beispiel mit dem Eisenhut mag extrem sein, aber man würde sich wundern, wie vielen Aufnahmen man kaum ansieht, dass sie mittels Blitz aufgehellt wurden.

DSC_0201
Die Silhouette des blühenden Herbst-Eisenhutes vor der aufgehenden Sonne.
Herbsteisenhut
Hoher Herbst-Eisenhut in zweiter Blüte

Nach der ersten Blüte ab August bis in den September bilden sich am oberen Blütenstand bereits die Samenstände aus, während der untere Blütenstand dann bis in den Oktober hinein blüht.

Aconitum carmichaelii var. wilsonii
Samenstände von Aconitum carmichaelii var. wilsonii

Auch über die Herbstfärbung hinaus sind die Samenstände des sehr aufrechten Aconitum carmichaelii var. wilsonii noch sehr zierend.