
Die Verwirrung um diesen früh und sehr lange blühenden Knöterich ist so groß wie seine Namensvielfalt.
Richtig heißt er angeblich: Aconogonon x fennicum ‚Johanniswolke‘.
Einige favorisieren den ursprünglichen Namen Aconogonon spec. ‚Johanniswolke‘ (für species nicht speciosum!) bis Beweise für eine bestimmte Abstammung vorliegen.
Gehandelt wird er aber auch als Polygonum polymorphum ‚Johanniswolke‘, Alpenknöterich, Polygonum polymorphum speciosum ‚Johanniswolke‘, Busch-Knöterich, Aconogonon speciosum ‚Johanniswolke‘, Staudenflieder, Himalaja-Knöterich oder Persicaria polymorpha.
(Ob es sich dabei um eine Kreuzung aus A. alpinum x A. weyrichii handelt, darf bezweifelt werden, denn beide Eltern weisen eher aggressive Vermehrungsstrategien auf.)

Je nach Lage und Witterung kann die Blütezeit von Mai bis in den September hinein reichen, wie in diesem Jahr (2015) geschehen. Auch wenn der Blütenduft eher herb ist und viele an Stall erinnert, ist das längst kein Grund auf Aconogonon spec. ‚Johanniswolke‘ zu verzichten.

‚Johanniswolke‘ tendiert nach Stürmen oder starken Regenfällen zum Brechen, erträgt aber – wie zum Beispiel auch die Kerzen-Knöteriche – während der gesamten Blütezeit einen starken Rückschnitt und treibt zügig wieder neu aus.

Aconogonon spec. ‚Johanniswolke‘ bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze, die trocken bis feucht sein können und auch wechselfeuchte Standorte stellen kein Problem dar. Nur die Standfestigkeit leidet an stark wechselfeuchten Standorten etwas.

Da es bisher keine Berichte über Versamung gab, kann angenommen werden, dass diese Hybride steril ist.
In den vergangenen Jahren häuften sich die Berichte, dass einzelne Pflanzen Ausläufer bilden. Wir konnten dieses Phänomen an zwei Standorten auf eher sandigen Böden beobachten, wobei sich beide Ausläufer deutlich von der Hybride unterscheiden.
Hier ein später blühender Ausläufer (Sport?) an einer 11 Jahre alten Pflanze:
@_t_m Hinten: Aconogonon x fennicum ‘Johanniswolke’
Vorne: Ausläufer #persicaria pic.twitter.com/HORU0OoKEp— Studio Torsten Matschiess (@_t_m) June 3, 2015
Hier ein früh blühender Ausläufer auf einem extrem trockenen Standort:
Aconogonon x fennicum ‘Johanniswolke’ mit Baby pic.twitter.com/ou3t3lBeWv
— Studio Torsten Matschiess (@_t_m) May 26, 2015
Beide Ausläufer werden wir weiter beobachten und darüber berichten.


Unsere Quelle für Aconogonon spec. ‚Johanniswolke’: www.die-staudengaertnerei.de