Das Ausmaß an Verwirrung um den Namen dieser Aster verhält sich proportional zu ihrer Beliebtheit. Mal im Ernst: wer kennt sie unter dem Namen Symphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘ (oder zwischenzeitlich mal Aster ericoides var. prostratus ‚Snow Flurry‘)? Selbst beim BdS wissen sie nicht so recht, ob sie (Stand: 01.05.2015) nun Aster pansus ‚Snow Flurry‘ oder (Bildunterschrift Stand: 24.10.2013) Aster ericoides ‚Snow Flurry‘ schreiben sollten. Gleiches gilt für die Sichtung, wobei man dort ‚Snowflurry‘ nicht getrennt schreibt. Auch Die Staudengärtnerei oder Gaissmayer tragen, gar nicht typisch, zur Verwirrung bei.





Hier gilt es aufzupassen, denn die Sämlinge sind sehr wüchsig und in kurzer Zeit verdrängen sie ‚Snow Flurry‘.




Der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist zum ersten Austrieb Anfang April. Hier im Garten verzichten wir regelmäßig darauf, da ‚Snow Flury‘ meistens sehr attraktiv durch den Winter kommt und das auch bleibt. Wenn sie dann neu durch treibt, zerfallen die Triebe vom Vorjahr. Der Rest ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Vorteilhaft ist auch der bedeckte und beschattete Boden im Frühjahr, was eine Versamung unerwünschter Begleiter wirksam unterdrückt. Selbst ein sich so reichlich versamendes Gras wie Eragrostis curvula schafft es nicht, in die Bestände von ‚Snow Flury‘ einzudringen.