Doellingeria umbellata ‚Weißer Schirm‘, Doldige Aster

Doellingeria umbellata ist eine sehr vielseitige und extrem winterharte Wildaster (Aster umbellatus), auch Schirm- oder Doldige Aster genannt, die je nach Standort Wuchshöhen von 80 bis 180 Zentimeter erreicht. Die Art selbst ist leider kaum erhältlich, da sie weniger üppig blüht und lockerer im Wuchs ist. Der verbreitete Kultivar ‚Weißer Schirm‘ ist ein echter Platzhirsch … WeiterDoellingeria umbellata ‚Weißer Schirm‘, Doldige Aster

Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘

Die Staude des Monats heißt (botanisch) richtig Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘. Sie wird aber auch als Polygonum microcephala, Aconogonon microcephala und Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘ gahandelt. Und sogar beim deutschen Namen herrscht Verwirrung von Kleinkopfiger Knöterich, Kleinköpfiger Knöterich, Buntblatt-Knöterich und Buntblättriger Knöterich scheinen die Umlaute mal wieder das Problem zu sein. Der Rote Drache ist … WeiterPersicaria microcephala ‚Red Dragon‘

Calamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘

Das Garten-Reitgras ‚Karl Foerster‘ erfreut sich auch Jahrzehnte nach seiner Markteinführung besonderer Beliebtheit. Das liegt vor allem an zwei Tugenden: Calamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘ wächst auch auf schwierigen Standorten straff aufrecht und nach der Blüte bleibt es lange Zeit attraktiv. Es bleibt sogar recht ansehnlich, wenn es nicht zurück geschnitten wird. So zeigen die Aufnahmen … WeiterCalamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘

gardens in the times of corona dot com

Nach Garten auf Freigang und Gruenes Blut eine weitere tolle Blog-Idee mit vielen Beiträgen fast aus aller Welt. In Kürze auch mit einem leicht launigen Text von mir. https://gardensinthetimesofcorona.com/ Update: Nachdem mir mein erster, spontaner Text zum Thema beim zweiten Lesen gar nicht mehr gefiel, atmete ich etwas länger durch und startete einen erneuten Anlauf. … Weitergardens in the times of corona dot com

Zu Besuch in Erfurt beim MDR Garten

Ich motze ja gelegentlich darüber, dass Gartenkultur in den Medien zumeist uninspiriert, stereotyp und oft nur als Freakshow inszeniert wird. Wenn überhaupt! Das TV zeigt uns Schlossbesitzer, die sämtliche Mittel im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und das Buchsbaum-Triebsterben (verursacht durch den Pilz Cylindrocladium buxicola) verloren haben. Im nächsten Beitrag zelebrieren sie dann Stiefmütterchen-Rabatten … WeiterZu Besuch in Erfurt beim MDR Garten

#KnötterMe

Unsere Heimatstadt Brüggen hat es gerade nicht leicht. Wer aktuell zum Beispiel bei Bild.de nach positiven Schlagzeiten über Brüggen sucht, findet dort wenig Erfreuliches, einen Beitrag über den Naturpark Schwalm-Nette und einen über Knöteriche: www.bild.de/…/was-der-knoeterich-im-garten-kann… Der Knöterich, genauer die Knöteriche haben es uns angetan. Jüngst durfte ich der DPA (Deutsche Presse-Agentur) ein Interview zum Thema … Weiter#KnötterMe

Rundgang im Experimentellen Garten Alst

Der Experimentelle Garten Alst teilt sich nach seiner Entstehungsgeschichte in mehrere Teile. Bereits im Winter 2005/06 wurde der Hausgarten als privater Sammlergarten angelegt. Grundlage der Planung dieses Teils waren Pflanzenlisten mit Stauden, die uns seinerzeit (und in großen Teilen auch heute noch) interessierten und bei diversen Ausflügen in Staudengärtnereien zusammen getragen wurden. UPDATE: Dieser Hausgarten … WeiterRundgang im Experimentellen Garten Alst

Winterfest

Sie kommt oft und manchmal wird sie bereits im Sommer gestellt: Wie machen Sie Ihren Garten winterfest? Während ich diese Frage oft verneine und die Notwendigkeit bestreite, den Garten winterfest zu machen, gibt es doch ein paar Ausnahmen von dieser Regel. Besonders eine Staude hier im Garten ist gefährdet, weil sie nur bedingt winterhart ist, … WeiterWinterfest

Stachys officinalis ‚Hummelo‘

Im Frühjahr ziert sein interessantes Laub, aber insgesamt bleibt Stachys officinalis ‚Hummelo‘ (synonym Stachys monnieri ‚Hummelo‘, auf Deutsch mal Zottiger Ziest, mal auch Dichtblütiger Garten-Ziest genannt) eher unscheinbar, bis im Juni dann seine purpur-violetten Blütestände aufleuchten, die wie ein Magnet Wildbienen und Hummeln anziehen. Obwohl er mit 30 bis 50 cm eher niedrig bleibt, lässt … WeiterStachys officinalis ‚Hummelo‘

Garten Obskure

Hier ein kleines Experiment mit einer Lochblende (45mm, f/150, 300µm an einer Nikon D810) mit zum Teil erheblichen Belichtungszeiten, was charmante Wischeffekte bei Wind hervorbringt. Mit normalen Objektiven hat man bei Licht ja nur selten derart lange Belichtungszeiten zur Verfügung. Statt eines Fernauslösers verwende ich übrigens den Zeitauslöser mit Spiegelvorauslösung und grundsätzlich ein sehr altes, … WeiterGarten Obskure