Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘

Eine in jeder Hinsicht wertvolle, sterile Staude ist Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘ (aus dem Clan der Asteraceae), auch Purpur-Kratzdistel (die Art wird Bach-Kratzdistel oder nur Kratzdistel) genannt.

Cirsium rivulare Atropurpureum
Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘
Blatthorst
Blatthorst

Auf feuchten, nährstoffreichen und eher kalkarmen Böden entwickelt sie sich mit den Jahren zu einer imposanten Staude.

Von Mai bis September treibt sie ihre dunkelpurpurroten Blüten, die in jedem Stadium ein attraktives Bild ergeben, auch wenn sie verblüht sind.
Bei Rückläufigkeit empfiehlt sich eine Düngung.

_MAT9816
Blüte von Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘ vor Rodgersia podophylla ‚Rotlaub‘

Wer keine Bienen im Garten will, sollte auf Purpur-Kratzdistel im Garten besser verzichten.

Unsere Quelle für Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘: www.marnis.nl