Darmera peltata, das Schildblatt (Saxifragaceae), hat ihren großen Auftritt kurz bevor sich ihr namensgebendes Schild bildet. Im April treibt der behaarte Blütenschaft Richtung Licht und bildet einen rispigen Blütenschirm in weiß bis rosa aus.
Dort wo sie nicht nur einseitig sondern gleichmäßig beschattet wächst, stehen die Blütenschäfte aufrecht. Im Verblühen bilden sich dann die gestielten und hellgrünen Laubblätter, die bei halbwegs sonnigem Stand auch mit ihrer attraktiven Herbstfärbung erfreuen.

Am Teichrand, im frischen Schatten oder auf feuchten, gerne lehmigen und nähstoffreichen Böden bildet Darmera peltata über die Jahre größere Bestände. Dieser Ausbreitungsdrang endet aber regelmäßig an Übergängen zu trockeneren Gartenbereichen.
Schöne Partner sind Gräser, wie Hakonechloa macra oder Carex muskingumensis, oder nicht zu hoch wachsende Geraniumarten. In spätfrostgefährdeten Lagen sollte ein eher geschützter Standort gewählt werden, weil die Blüte sonst gerne ausfällt.
Informationen zum Schildblatt in der Flora of North America.
Bezugsquellen: www.marnis.nl und www.stauden-diamant.de