Eine Selektion der Sämlinge ist oft Ausgang einer großflächigen Verwendung. Was nützen uns so hervorragende und nicht selten kostspielige Sorten von Echinacea purpurea, wenn sich diese auf unseren Böden als nicht sehr standfest erweisen. Als ein weiteres Problem oder sagen wir besser Phänomen darf man einige (um nicht zu sagen viele) Kultivare von Echinacea betrachten, die sich kaum zu den Mehrjährigen zählen lassen. Ein großer Verkaufscontainer sollte uns hier schon stutzig machen.
Aus diesem Grunde haben wir diverse Arten und bewährte Sorten Echinacea auf engem Raum gepflanzt, um geeignete Sämlinge zu gewinnen und diese auf unseren Böden weiter zu kultivieren.
Neben Echinacea purpurea waren das die Arten Echinacea tennesseensis, pallida und paradoxa.
Weitere Sorten waren ‚Magnus‘, ‚Fatal Attraction‘, ‚Rubinstern‘, ‚Ruby Giant‘ und ‚Alba‘.
Echinacea purpurea ‚Alba‘ und das großartige Panicum v. ‚Northwind‘ Echinacea purpurea ‚Alba‘ mit Stipa gigantea und im Hintergrund Purpur-Wasserdost und ein Blauglockenbaum der Sorte ‚Hulsdonk‘ Hier ist der Garten auch schon zu Ende. Vorerst /,-) Unser Versuchsfeld für Sanguisorba und Echinacea
