Ein Jahr später

Vor gut einem Jahr hatten wir mit der Pflanzung im neuen Garten-Teil (Alst IV und V) begonnen. Die gut 4.300 qm wurden vor der Pflanzung 10 cm dick mit keimfreien Industriekompost bedeckt. Im Laufe des letzten Jahres konnten wir allerdings schon absehen, dass die Wirksamkeit gegen Wildkräuter nicht überzeugte. Ein großer Teil wurde nun mit Rindenmulch bedeckt. Das ist nicht besonders originell – aber wirksam.

Dieser Teil wurde erst September/Oktober gepflanzt. Im Vordergrund das Rote Beet mit Monarda didyma, Deschampsia cespitosa, Tetracentron sinense, Callicarpa kwangtungensis, Euphorbia characias ‚Portuguese Velvet‘ und Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘; hinten driftet Nepeta x faassenii ‚Walkers Low‘ mit ein paar Rosen ‚Morning Mist‘.

Ein anderer Blick auf die Nepeta kreuzt den Virginischen Schneeflockenstrauch (Chionanthus virginicus), der das späte Umsetzen gegen Ende Februar gut ignoriert. (Capsella bursa-pastoris ist hier im Garten kein Unkraut!)

Vier Wochen vorher zeigt dieses Foto die Pflanzung an der Grenze zum benachbarten Acker. (Bevor der Mais kam.) Mit Geum rivale und einer (noch nicht so sichtbaren Hecke von) Ribes alpinum versuchen wir die Grüße vom Acker etwas in den Griff zu bekommen. Mal sehen…

Ein Neuzugang auf der Ost-Seite. Wir suchen noch nach Namen. Es sind Mädchen. (Was für die Namensfindung nicht entscheidend sein sollte.)

Hier ein weiterer Neuzugang: Fraxinus retusa var. henryana. (Über unsere Quelle www.schwieters.de werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch berichten.)

Eine duftende Auslese von Sanguisorba hakusanensis und die Rose ‚Souvenir du Dr Jarmain‘

Übrigens: An den verwaisten Pflanzenschildern erkennt man den Klimawandel. (Oder auch nur einfach Pflanzfehler!)

Hier ein älterer Teil, der bereits im Juli letzten Jahres gepflanzt wurde. Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster‘ kurz vor der Blüte, die Sanguisorba-Hybride ‚Purple Candle‘, Peucedanum verticillare, Sesleria autumnalis und Stachys monnieri ‚Hummelo‘, sowie Rosa gallica ‚Complicata‘, Rosa damascena ‚York and Lancaster‘ und ‚Freisinger Morgenröte‘.