Helianthus salicifolius, die Weidenblättrige Sonnenblume oder wie wir am Linken Niederrhein auch sagen: Hippieblume (nach GROENE), wird oft als Solitärstaude gepflanzt und setzt sich dann, je nach Pflanzpartnern, Boden und Klima bestandsbildend durch.
Helianthus salicifolius geht in Blüte Weidenblättrige Sonnenblume mit Wasserdost, Chinaschilf (die schöne Sorte ‚Haiku‘) und den Samenständen von Cephalaria gigantea Wenn der Busch-Knöterich bereits in voller Blüte steht, nimmt die Hippieblume langsam ihre lustige Gestalt an. Helianthus salicifolius mit Symphyotrichum cordifolium (Aster cordifolius) ‚Little Carlow‘
Obwohl Helianthus salicifolius eher als dominanter C-Stratege gilt, benötigt er eine gewisse Anwachsphase.
Wir hatten einmal eine Kombination mit Galium odoratum gepflanzt, wo er sich langfristig nicht durchsetzen konnte. Das Galium begünstigte die Nacktschnecken und auch in günstigeren Situationen können bereits größere Bestände von Schnecken geschwächt werden.
Helianthus salicifolius vor Reitgras und der Baumgruppe, im Vordergrund die verblühten Samenstände von Filipendula rubra ‚Venusta Magnifica‘
In diesem Jahr wirkt ein Bestand viel transparenter und weniger massiv. Von dieser Stelle konnte man im letzten Jahr den Miscanthus nicht sehen. Das mag der kurzen Vegetationsperiode (Der Winter war spät zu Ende.) oder mangelnder Düngung geschuldet sein. Wir häckseln die Stauden an Ort und Stelle und müssen so eher nur die Rosen düngen.
mit Samenständen von Inula magnifica im Hintergrund


Wer es gerne etwas aufrechter und standfester mag, dem sei Helianthus salicifolius var. orgyalis empfohlen, die zwar horstiger wächst, aber auch gewaltige Ausmaße annimmt.
Helianthus salicifolius var. orgyalis im vierten Jahr mit Symphyotrichum ericoides (Aster ericoides) helianthus salicifolius var. orgyalis Mitte Juli
Hier eine Quelle für Helianthus salicifolius: www.stauden-eskuche.de