Der Garten Alst (hat sich mittlerweile etwas vergrößert, weshalb wir den hier beschrieben hausnahen Garten einfach Alst I nennen,) liegt bei Brüggen am linken Niederrhein im Naturpark Maas-Schwalm-Nette (konkret dessen Teil Naturpark Schwalm-Nette) zwischen Schwalm, Nette und der Grenze mit den Niederlanden.
Er entstand im Winter 05/06 unter freundlicher Mittäterschaft von Hermann Gröne. In 2009 beherbergt er nun zirka 1050 verschiedene Stauden-Arten und -Sorten, ist also eher ein Sammlergarten. Die folgenden Fotos sind im Laufe der Jahre 2006-2009 entstanden. Als Freund der analogen Fotografie gehört man zwar einer rapide aussterbenden Spezies an, aber der Autor ist noch nicht bereit, auf gemütliche Dia-Abende zu verzichten. Beamer oder Notebook sind keine Alternative. Solange die Firma Fuji also noch so nett ist, den Umkehrfilm Astia zu produzieren, gibt es keinen Grund, viel Geld für eine digitale Kamera auszugeben. Die meisten Bilder entstanden mit einer Nikon FM2 oder einer F3. Favorisierte Objektive sind Nikkor 50mm/1,2, 24mm/2,8 und ein 105mm/2,8. Ein Problem sind allerdings die Scans, da die Qualität der professionellen Geräte extrem nachgelassen hat und ein Trommelscan seinen Preis hat. Genug geplaudert. Hier nun der Rundgang:





Helianthus salicifolius hat es im Galium nicht ausgehalten. Im neuen Beet wird die Hippieblume einen prominenten Platz finden.
Hier die Blüte von Helianthus salicifolius.

Vorboten einer mittlerweile oft gepflanzten Lieblingskombination im ersten Jahr: Sanguisorba officinalis ‚Red Thunder‘, Miscanthus sinensis ‚Hermann Müssel‘, Eutrochium fistulosum ‚Riesenschirm‘ vor Eutrochium fistolosum ‚Atropurpureum‘. Inbesondere der Höhenunterschied zwischen den Wasserdostarten ergibt ein interessantes Bild, dass sich durch zeitigen Rückschnitt von ‚Riesenschirm‘ noch verstärken lässt.


Nach der Teilung hat ein Exemplar von Inula magnifica ‚Sonnenstrahl‘ zwar nicht geblüht, dafür aber riesige Blätter entwickelt.

Update Dezember 2019: Der hier beschriebene Hausgarten existiert nicht mehr. Er ist Kies- und Rasenflächen gewichten.