
Eine Lieblingsstaude im März ist Thlaspi macrophyllum (synonym: Pachyphragma macrophyllum), das Großblättrige Schaumkraut oder Scheinschaumkraut. Diese langlebige Staude benötigt einige Jahre, um größere Bestände zu bilden. Auch im trockenen Schatten, im Wurzeldruck eingewachsener Gehölze lässt sich Thlaspi macrophyllum gut integrieren. (Einige Gehölze reagieren auf eine solche Störung ihres Wurzelsystems empfindlich. Bei manchen kann man eine (vom Stamm entfernte) Aufschüttung mit Mutterboden und Kompost vornehmen. Idealerweise lässt man hier den Rückschnitt und das Laub liegen.)
Gelegentlich versamt es sich auf offenen Stellen und kann zartere Stauden verdrängen.

Thlaspi macrophyllum wird fast ausschließlich als Pachyphragma macrophyllum gehandelt. Auch die falsche Schreibweise Pachyphragma macrophylla ist noch weit verbreitet. Auf frischen Böden und sonnigeren Lagen kann das Scheinschaumkraut auch gut dienend neben Großstauden verwendet werden, da es mit deren Beschattung im Sommer gut zurecht kommt.

Eine schöne Kombination ergibt sich mit Carex plantaginea (Titel-Foto), denn die Breitblatt-Segge geht in Blüte, wenn Thlaspi m. den Blütenzenit erreicht.
Quellen für Thlaspi macrophyllum:
www.hessenhof.nl und sarastro-stauden.com
Warum Pachyphragma macrophyllum nicht Pachyphragma macrophylla heißt.