News

Makrofotos von Blumen mit einem XR-Heligon 100mm f/1.5

Das Thema Makrofotografie im Garten kam in jüngster Zeit etwas zu kurz in diesem Garten-Blog. Die Gründe sind vielfältig. Das größte Problem ist die Suche nach geeigneten, lichtstarken Makro-Linsen. Was die großen, traditionellen Kamerahersteller im Segment Objektive für Vollformat-Sensoren allgemein anzubieten haben, zeichnet sich durch schwache Leistung oder zu hohe Preise aus.

Syringa pubescens subsp. patula

Der Duft von gewöhnlichem Flieder kann durchaus etwas penetrant sein, insbesondere aus der Nähe und in geschlossenen Räumen kann er fast zur Belästigung werden. Nicht so Syringa pubescens subsp. patula (Rosaceae), eine kleinwüchsige Unterart des Wolligen Flieders mit einem dezenten und angenehmen Duft. Syringa pubescens subsp. patula mag vollsonnige und frische Standorte und wächst sehr … WeiterSyringa pubescens subsp. patula

Ausblicke im Mai

Im Mai treten endlich wieder Rhythmus, Formen und die Strukturen der Stauden in den Vordergrund, insbesondere Großstauden treiben nun massiv durch. Im beschatteten Hausgarten stehen nun Tellima, Tiarella und Geranium phaeum in voller Blüte, vagabundierende Sämlinge des leuchtenden Millium effusum ‚Aureum‘ lockern das Bild auf. Thalictrum aquilegifolium darf sich hier zwischen Aconogonon sp. ‚Johanniswolke‘, Sporobolus … WeiterAusblicke im Mai

Sanguisorba hakusanensis ‚Alster Luft‘

Sanguisorba hakusanensis (Als deutscher Name gefällt mir Japanischer Purpurkolben besser als nur Wiesenknopf.) ist eine breitwüchsige Staude (Familie Rosaceae) aus den Gebirgslagen Japans. Sie blüht hier von Juni bis in den Oktober hinein. Ihre dunkelrosa Blüten hängen herunter und ihre Blütenstände sind auf gleichmäßig feuchten oder auch nur mäßig frischen Böden standfest. Ähnlich wie einige … WeiterSanguisorba hakusanensis ‚Alster Luft‘

Papaver cambricum, Wald-Scheinmohn

Der Wald-Scheinmohn, Papaver cambricum (Meconopsis cambrica), ist eine kurzlebige, sich aber zuverlässig versamende Staude aus der Familie der Papaveraceae. Sie mag frische, sauer bis neutrale und beschattete Standorte, kommt aber auch mit sonnigeren Plätzen zurecht, sofern diese ausreichend frisch sind.Von Mai bis September blüht sie gelb bis orange.   Von Papaver cambricum gibt es einige … WeiterPapaver cambricum, Wald-Scheinmohn

Raureif im April

Gestern war einer dieser Morgen, wo wir überrascht in den Garten schauten und es überall hell schimmerte. Der Wetterbericht sah das gar nicht vor; so wie der gesamte Winter eher sehr arm an Raureif war. Die Rosen schlagen bereits gut aus und kommen mit den eher leichten Frösten gut zurecht. Allerdings sagen die Wetterprognosen Frostphasen … WeiterRaureif im April

Kerzenknöterich um acht

Die Begutachtung der Kerzenknöteriche (Bistorta ampexicaulis) ist nun abgeschlossen und die Ergebnisse wurden auf Persicaria.de veröffentlicht. An dieser Stelle möchten wir uns bei den zahlreichen Unterstützern und Teilnehmern an den Begutachtungen bedanken. Eure Expertise und Hilfe hat dieses PERENNE e.V.-Projekt erst ermöglicht.

20 Minuten Raureif

Sonnenaufgänge bereiten beim Fotografieren im Garten Alst mehr Vergnügen als Sonnenuntergänge, da im Westen zahlreiche Bäume stehen, die den Garten dann beschatten. Also heißt es: früh aufstehen und den Akku geladen haben. Besondere Freude bereitet dann ein unerwarteter Befall der Pflanzen mit Raureif. Bei schneller Aufwärmung muss das Fotografieren des Raureifs dann sehr schnell gehen.

Garten Obskure

Hier ein kleines Experiment mit einer Lochblende (45mm, f/150, 300µm an einer Nikon D810) mit zum Teil erheblichen Belichtungszeiten, was charmante Wischeffekte bei Wind hervorbringt. Mit normalen Objektiven hat man bei Licht ja nur selten derart lange Belichtungszeiten zur Verfügung. Statt eines Fernauslösers verwende ich übrigens den Zeitauslöser mit Spiegelvorauslösung und grundsätzlich ein sehr altes, … WeiterGarten Obskure

Nebel bei 24mm

Nebel bei Sonnenaufgang dämpft die Farben im Garten und so bot sich heute Morgen eine schöne Gelegenheit einmal mein 30 Jahre altes Weitwinkel (Nikkor 24mm f/2.8) zu testen. Vor dem nächsten Abblenden auf Blende f/22 werde ich allerdings vorab kontrollieren, ob noch eine Fluse auf der Linse liegt.