News

Standfeste Sanguisorba Hybriden

Seien wir ehrlich: viele Sanguisorba-Hybriden sind nicht besonders standfest, insbesondere dann, wenn sie von S. hakusanensis abstammen. Die Sorten ‚Lilac Squirrel‘ oder ‚Pink Brushes‘ setzen wir selber nur in wiesenartiger Pflanzung ein, da sie als Solitär kaum ohne Stützen auskommen. Selbst Partner wie Miscanthus sinensis ‚Yakushima Dwarf‘ werden von ‚Pink Brushes‘ einfach überrannt, selbst wenn … WeiterStandfeste Sanguisorba Hybriden

Januar

Irgendwie scheint dieser Winter nicht in Fahrt kommen zu wollen. Gut möglich, dass wir kurzfristig mit dem Rückschnitt loslegen müssen. Sonst wird das nichts mit den Zwiebelpflanzen in diesem Frühjahr. Wenn Schnee und Raureif im Januar-Garten ausbleiben, sorgen ein paar seltene Blüten, Samenstände und das Licht für eine besondere Stimmung. Mögen Sonnenuntergänge auch noch so … WeiterJanuar

Allium sphaerocephalon – Kugel-Lauch

Unter den zahlreichen Lauch-Gewächsen gibt es Vertreter mit riesigen Blütenständen und Sortennamen wie ‚Globemaster‘, ‚Gladiator‘ oder als sehr hoher Vertreter: ‚Mount Everest‘. Ob diese langfristig attraktiv im Garten sind, hängt neben dem Standort auch von den Nährstoffgaben ab. Ein sehr anspruchsloser Vertreter hingegen, gerne auch für die eher flächige Verwendung ist hingegen Allium sphaerocephalon. Dieser … WeiterAllium sphaerocephalon – Kugel-Lauch

Herbst und Wind

Beim Herbstgarten scheiden sich die Geschmäcker, zu erkennen an der sich häufenden Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Rückschnitts*. Die Gründe für einen zeitigen Rückschnitt sind die Vermeidung von Versamung und einige Stauden benötigen diesen Rückschnitt, um sich gut zu etablieren. Die häufigste Gegenfrage lautet: Haben Sie keine Angst, was zu verpassen? Einige interessante Gartenprojekte … WeiterHerbst und Wind

Astern und Scheinastern

Das Ruderale Beet nennt sich so, weil wir es nach der Pflanzung von Astern und Scheinastern in purpur bis violett in Kombination mit gelben und orangen Stauden (Silphium, Rudbeckia, Trollius) dann nur unterbrochen von seltenen und gezielten Eingriffen sich selbst überlassen haben. Wurden im ersten Jahr nur riesige Melde und Große Brennnessel gejätet, waren wir … WeiterAstern und Scheinastern

Gladiolus papilio

Die Schmetterlings-Gladiole Gladiolus papilio ist eine der wenigen Arten der Gattung Gladiolus (Iridaceae), die hier als gartenwürdig gehandelt wird. Ihre gedeckte Blütenfarbe in mehr alt als rosa bis fast violett mit einem passenden Gelb im Blütenkelch erscheint hier erst im September und hält bis in den November. Gladiolus papilio konnte sich hier in einem größeren … WeiterGladiolus papilio

Symphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘

Das Ausmaß an Verwirrung um den Namen dieser Aster verhält sich proportional zu ihrer Beliebtheit. Mal im Ernst: wer kennt sie unter dem Namen Symphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘ (oder zwischenzeitlich mal Aster ericoides var. prostratus ‚Snow Flurry‘)? Selbst beim BdS wissen sie nicht so recht, ob sie (Stand: 01.05.2015) nun Aster pansus ‚Snow … WeiterSymphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘

Echinacea purpurea ‚Alba‘

Eine Selektion der Sämlinge ist oft Ausgang einer großflächigen Verwendung. Was nützen uns so hervorragende und nicht selten kostspielige Sorten von Echinacea purpurea, wenn sich diese auf unseren Böden als nicht sehr standfest erweisen. Als ein weiteres Problem oder sagen wir besser Phänomen darf man einige (um nicht zu sagen viele) Kultivare von Echinacea betrachten, … WeiterEchinacea purpurea ‚Alba‘