Skip to content

Das Blog vom Studio Torsten Matschiess

Es dreht sich um Gartengestaltung, Pflanzenverwendung, Pflanzenpolitik, Pflanzenpflege, Gartenkultur und Gartenkolumnen.

  • Staude der Woche
    • A – Aconitum carmichaelii var. wilsonii
      • Acanthus spinosus
      • Aconogonon x fennicum ‚Johanniswolke‘
      • Allium nigrum
      • Allium sphaerocephalon – Kugel-Lauch
      • Amicia zygomeris
    • C – Cirsium rivulare Atropurpureum
      • Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster‘
      • Carex elata ‚Bowles Golden‘
    • Deschampsia cespitosa, Rasen-Schmiele
      • Datisca cannabina – Scheinhanf
      • Diphylleia cymosa
      • D – Darmera peltata
    • E – Echinacea purpurea Alba
      • Epilobium angustifolium
      • Eragrostis curvula
      • Eragrostis spectabilis
      • Eragrostis trichodes
      • Eupatorium capillifolium
      • Eutrochium fistulosum
      • Euphorbia cyparissias
      • Euphorbia palustris Walenburg’s Glorie
    • F – Fritillaria meleagris
      • Filipendula rubra ‚Venusta Magnifica‘
      • Foeniculum vulgare ‚Rubrum‘, Bronze-Fenchel
    • G – Geranium Psilostemon-Hybride Freies Alst
      • Glycyrrhiza yunnanensis
      • Geranium pratense ‚Summer Skies‘
      • Gladiolus papilio
    • H – Hacquetia epipactis – Goldteller
      • Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
      • Helianthus salicifolius, Weidenblättrige Sonnenblume
      • Hibiscus moscheutos ‚Summer Storm‘
    • I – Inula magnifica
    • J – Jeffersonia diphylla
    • L – Lunaria rediviva
    • M – Morina longifolia
      • Melittis melissophyllum
      • Milium effusum ‚Aureum‘, Gold-Flattergras
      • Miscanthus sinensis ‚Hermann Müssel‘ und andere Kultivare
    • P – Panicum virgatum Northwind
      • Papaver cambricum, Wald-Scheinmohn
      • Paeonia Quad
      • Paris quadrifolia
      • Penstemon digitalis ‚Mystica‘
      • Phlomis russeliana
      • Primula vialii (Orchideenprimel)
    • R – Ranunculus ficaria Purpurea
    • S – Sporobolus heterolepis
      • Salvia uliginosa, die Hummelschaukel
      • Sanguisorba hakusanensis ‚Alster Luft‘
      • Saxifraga Masami (Cortusifolia-Hybride)
      • Sida hermaphrodita
      • Stachys monnieri ‚Hummelo‘
      • Stipa gigantea, Riesen-Federgras
      • Symphyotrichum pilosum var. pringlei (Aster pilosus var. demotus)
      • Symphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘
    • T – Thlaspi macrophyllum (syn. Pachyphragma macrophyllum)
    • V – Verbascum chaixii ‚Album‘
  • Rundgang
    • Herbst und Wind
      • 8:03 Uhr, leichter Nebel
      • Nebel bei 24mm
      • Herbst, windstill
      • Astern und Scheinastern, das ruderale Beet
    • Raureif im April
      • 20 Minuten Raureif
    • Gräser- und Staudenrückschnitt mit der Motorsense
    • 3. Juli
    • Rundflug
    • Ausblicke im Mai
      • Ein Jahr später
    • Januar
    • Endlich Ruhe
    • Backstage
    • Vielleicht doch Bäche statt Wege?
    • Nachts sind …
      • Nachtaufnahmen Nachtrag
      • Der Garten bei Nacht
  • andere Gartenbewohner
    • Rosen in Staudenpflanzungen
      • Erster Rosenrückschnitt
      • Rosa glauca
      • Rosa gallica ‚Complicata‘
      • Rose ‚Golden Wings‘
      • Rosa damascena ‚Ispahan‘
      • Englische Rose ‚Mary Rose‘
      • Gallica Rose ‚Cardinal de Richelieu‘
      • Rosa persica ‚Persian Butterfly‘
      • Englische Rose ‚A Shropshire Lad‘
    • Gehölze
      • Hamamelis × intermedia ‚Vesna‘
      • Paulownia tomentosa
      • Phellodendron amurense Herbstfärbung
      • Sambucus nigra ‚Black Lace‘
      • Syringa pubescens subsp. patula
    • Gemüse
    • Problemstauden
    • Katzen und andere
      • Kerbgetier und Gliederfüßer
      • Knöterich
        • Kerzenknöterich um acht
  • Foto-Themen
    • Makro Sommer 2020
      • Makrofotos von Blumen
    • Erste Testfotos mit Weitwinkel SIGMA 20mm F1,4 DG HSM
    • Hundert Prozent Mond
    • Garten Obskure II
      • Garten Obskure
    • Panoramafreiheit
  • Cruising
    • Zu Besuch in Erfurt beim MDR Garten
    • Gärtnereien
    • Perenne
  • Pubikationen
    • Avantgardening
      • Deutscher Gartenbuchpreis 2017
    • Buch des Monats beim MDR Garten
      • Deutscher Gartenbuchpreis 2019
      • #9 Spiegel Bestseller-Liste
      • 3. Auflage und es wächst doch!
      • #1 der Amazon Bestseller-Liste
    • Theorie
      • Von Sprintern, Platzhirschen und Spezialisten – Strategietypen
    • Kolumnen
      • Feng Shui
      • In meinem Garten, Kolumne
        • Mein Erste-Hilfe-Set 
        • #GuteVorsätze2022
        • Offene Gärten
        • Gartenkunst
        • Neulich in der Gärtnerei
        • Die gärnterische Brille
        • Kinder Garten
        • Baumtrends im Wandel
        • Bienen brauchen keine Hotels
        • Wenn die Natur sich einmischt
        • „Das ist doch keine Arbeit!“
        • #StayInGarden
        • Bärendienste und Bärentatze
        • „Wir müssen lernen, dass das, was wir machen, richtig ist.“
        • Tarnen und Täuschen
        • Freitags im Garten
        • Ein Garten zieht um, Teil 2
        • Brauchen wir neue Pflanzen?
        • Graus, Grusel, Grausen, Grauen, Grau
        • Endlich Ruhe?
        • Ein Garten zieht um, Teil 1
      • Garten kaputt
        • Zensur deutscher Gartenwebseiten
      • Werbeunterbrechung
    • Rezensionen
      • Jonas Reif: CityTrop
      • „Der Garten – Eine Kulturgeschichte“ von Penelope Hobhouse
      • „Stauden in Garten und Natur“ von Roger Phillips u. Martyn Rix
      • Der Kies muss weg!
      • Christian Kreß: Meine Welt der Stauden
      • Fabaceae, Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde
      • Schattenstauden. Die dunkle Seite Ihres Gartens
Home Foto-ThemenLuftaufnahme Garten Alst

Luftaufnahme Garten Alst

Posted on 29. September 201519. Dezember 2019by Torsten Matschiess
Planet

Der Garten Alst kann nun auch von oben besucht werden:

Luftaufnahme

Kurz vorher scheint Google die Satellitenbilder aktualisiert zu haben:

https://goo.gl/maps/dW3tYVoRhn62

Categories: Foto-Themen

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Blutmond
Next Next post: Winterfest

Und es wächst doch!

Und es wächst doch
Till Hofmann/Torsten Matschiess
Und es wächst doch!
144 Seiten, Pappband
ISBN: 978-3-8338-6535-0
€ 16,99
Bestellen


Strategietypen

Anregung: die komplizierten CSR-Bezeichnungen der Strategietypen (GRIME) sollten für den alltäglichen Gebrauch in Gärtnereien, Planung und Verwendung neu benannt werden.
Strategietypen nach Grime: Platzhirsche, Spezialisten, Sprinter, Performer, Wüchsige Spezialisten und Ausgeglichene
Platzhirsche (C, Konkurrenzstrategen)
Spezialisten (S, Stresstoleranzstrategen)
Sprinter (R, Ruderalstrategen)
Performer (CR)
- Nachhaltige Performer (C-CR)
- Aufrechte Performer (R-CR)
Wüchsige Spezialisten (CS)
- Starkwüchsige Spezialisten (C-CS)
- Spezialisten für extreme Standorte (S-CS)
Ausgeglichene (CSR, CR-CSR)
- Ausgeglichene für magere Standorte (S-CSR)
- Ausgeglichene für die Aussaat (R-CSR)
- Ausgeglichene für die Fläche (C-CSR)

Avantgardening

Avantgardening
Torsten Matschiess
Avantgardening:
Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern

192 Seiten, 119 Farbfotos von Jürgen Becker
Flexcover
ISBN 978-3-8001-0872-5
€ 29,90
Bestellen

Gartengestaltung

Der Gartenplaner Torsten Matschiess aus Nettetal am Niederrhein berichtet in diesem Blog (und in seinen Gartenbüchern) über die Erfahrungen aus seinen gärtnerischen Aktivitäten. Er widmet sich einer pflanzenbetonten Gartengestaltung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse von Pflanzen. Von dieser nachhaltigen Arbeitsweise profitieren seine Kundinnen und Kunden. Sie müssen weniger wässern und weniger pflegen. Statt mit Gartenarbeit verbringen sie mehr Freizeit im Garten. Einen Pressespiegel und weitere Informationen zu Gartengestaltung durch das Studio Torsten Matschiess finden Sie auch auf Gartengestaltung durch das Studio Torsten Matschiess finden Sie auch auf matschiess.de.

@_t_m auf Twitter
Studio tm auf Instagram
Studio tm auf Facebook
persicaria.de

Impressum
Copyright © 2023 Das Blog vom Studio Torsten Matschiess. All Rights Reserved. Datenschutz | Clean Fotografie by Catch Themes
Scroll UpScroll UpScroll Up