Dank eines alten Baumbestandes mit zwei hohen Eichen, zwei hohen Weiden, einer Hängebirke und einer einfachen Birke, einer gut 80 Jahre alten Speckkirsche und einer Birne, die nach Bekunden der Nachbarn bereits um 1900 sehr hoch gewesen sein soll, ist die hintere Hälfte des Hausgartens sehr schattig. Da die Bäume im Süden stehen, sieht auch der mittlere Teil die Sonne eher selten und im Winter. Hier nun ein paar Impressionen aus dem Schatten oder Halbschatten:
Ein alter Baumbestand im Garten ist durch nichts zu ersetzen. Die alte Birne halb rechts trägt immer noch reiche Frucht.
Da wir mit Rittersporn bisher kein Glück hatten, verziehen wir uns stärker in den Schatten und sammeln Eisenhüte.
Luzula sylvatica mit Tellima grandiflora Rubra in der Morgensonne.
Rheum palmatum und Tellima grandiflora in der Morgensonne.
Saxifraga cortusifolia var. fortunei unter Cimicifuga simplex Brunette.
Hinter einigen Sorten des Kerzenknöterich erhebt sich die imposante Gestalt von …
… Artemisia lactiflora ‚Elfenbein‘
Arisaema erubescens (?) im ersten Jahr.
Für diese Aufnahme war es erforderlich, zwei Stunden früher als gewohnt aufzustehen.
Boehmeria platanifolia ist trotz unscheinbarer Blüte sehr wirkungsvoll und verübelt auch einen trockenen Standort nicht. Nur direkte Sonne verträgt sie nicht.
Jeffersonia diphylla, die Herzblattschale gedeiht unter einem Haselnussstrauch und wurde nach drei Jahren erstmalig geteilt. Vor bestimmten Stauden hat man doch Respekt.
Verschiedene Sorten Rodgersia in Deschampsia cespitosa.