In der Rubrik Staude der Woche erscheinen regelmäßig Portraits von Lieblingsstauden, Gräsern oder Zwiebelpflanzen. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit in der Betrachtung von Sortimenten, Gattungen oder sämtlicher Eigenschaften einer Art oder eines Kultivars. Bei der Staude der Woche zählen eher die Erfahrungen und Verwendungsmöglichkeiten am hiesigen Standort, dem Garten Alst am Linken Niederrhein, mit seinen 670 mm/a Niederschlag, einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10 °C und einer Lage von 50 m über Normalnull innerhalb der Winterhärtezone 8a.
- Acanthus spinosus 14. Juli 2015
- Allium nigrum 24. Juni 2010
- Allium sphaerocephalon – Kugel-Lauch 8. Dezember 2013
- Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘ 26. Mai 2011
- Darmera peltata, Schildblatt 28. April 2011
- Echinacea purpurea ‚Alba‘ 10. Oktober 2013
- Epilobium angustifolium 9. Juli 2015
- Eragrostis spectabilis 13. September 2010
- Eragrostis trichodes 23. September 2010
- Euphorbia palustris ‚Walenburg’s Glorie‘ 21. April 2011
- Foeniculum vulgare ‚Rubrum‘, Bronze-Fenchel 23. Juli 2015
- Fritillaria meleagris 27. April 2010
- Geranium pratense ‚Summer Skies‘ 9. Juni 2011
- Geranium Psilostemon-Hybride Freies Alst 10. Oktober 2012
- Morina longifolia 20. August 2010
- Paeonia Quad 2. Juni 2010
- Panicum virgatum ‚Northwind‘ 5. November 2010
- Papaver cambricum, Wald-Scheinmohn 11. Mai 2015
- Phlomis russeliana 16. Juni 2011
- Primula vialii (Orchideenprimel) 24. Mai 2011
- Sanguisorba hakusanensis ‚Alster Luft‘ 12. Mai 2015
- Saxifraga Masami (Cortusifolia-Hybride) 28. Dezember 2010
- Sporobolus heterolepis 1. Oktober 2013
- Standfeste Sanguisorba Hybriden 17. September 2014
- Symphyotrichum ericoides var. prostratum ‚Snow Flurry‘ 24. Oktober 2013
- Verbascum chaixii ‚Album‘ 27. Januar 2017