News

Das Blog-Ende ist in Sicht

Dieses Blog ist einmal als Bobs Gartenblog in 2008 gestartet und wurde ab 2010 das Garten Alst-Blog und später das Blog des Experimentellen Garten Alst. Falls sich jemand wundert, warum die Inhalte hier verschwinden: Seit Februar 2023 werden die Inhalte nun auf der Unternehmensseite vom Studio Torsten Matschiess als Publikation archiviert, allerdings nicht mehr mittels … WeiterDas Blog-Ende ist in Sicht

Makro Sommer 2020

Diese Fotos sind jüngeren Datums, aufgenommen mit dem XR-Heligon 1:1,5 f=100mm aus dem Hause Rodenstock. Die Fotos wurden bei Tageslicht mit einem Stativ aufgenommen, als Hintergrund diente ein schwarzer Fotokarton. Die Belichtungszeiten liegen dank der sehr offenen Blende bei 1/15 bis 1/60 Sekunde.

Verbascum chaixii ‚Album‘

Unter den Königskerzen ist Verbascum chaixii ‚Album‘ eine besonders elegante Vertreterin, wo sich auch ein näherer Blick auf die Blütendetails lohnt. Die unschuldig weißen Blütenblätter umranden fünf intensiv-lila-farbene Staubblätter. Verbascum chaixii bevorzugt trockene, durchlässige Böden und ein leicht saures Milieu. Sonst bleibt sie eher kurzlebig.

Blutmond

Kachelmann und Co. fanden sich im Vorfeld nicht bereit, halbwegs solide Prognosen über die Blutmond-Nacht abzugeben. Nebel und ein bewölkter Himmel waren als Worst Case Scenario für den Linken Niederrhein angesagt. Es gab zwar Nebel, aber die Sicht war gut genug für ein paar Schnappschüsse. Wobei ich zugeben muss, dass wir angesichts des ganzen Hypes … WeiterBlutmond

Stachys officinalis ‚Hummelo‘

Im Frühjahr ziert sein interessantes Laub, aber insgesamt bleibt Stachys officinalis ‚Hummelo‘ (synonym Stachys monnieri ‚Hummelo‘, auf Deutsch mal Zottiger Ziest, mal auch Dichtblütiger Garten-Ziest genannt) eher unscheinbar, bis im Juni dann seine purpur-violetten Blütestände aufleuchten, die wie ein Magnet Wildbienen und Hummeln anziehen. Obwohl er mit 30 bis 50 cm eher niedrig bleibt, lässt … WeiterStachys officinalis ‚Hummelo‘

Acanthus spinosus

Ein besonders edler Vertreter der Gattung Akanthus ist Acanthus spinosus, Stacheliger Bärenklau. Dabei ist der offizielle deutsche Gattungsname Bärenklau völlig daneben gegriffen. Wir nennen ihn lieber Bärentatze, konkret hier die Stachelige Bärentatze. Die Blüte von Juni bis August ist weiß mit purpurnen Hochblättern, die bis in den Winter hinein zieren. Acanthus spinosus nach der Blüte … WeiterAcanthus spinosus

Epilobium angustifolium

Zu den Stauden, die wir nicht pflanzen mussten, zählt auch die Bienenweide Epilobium angustifolium, das Schmalblättrige Weidenröschen. Es versamt sich sehr gut auf offenen Stellen und bildet schnell größere Bestände. An den meisten Stellen jäten wir Epilobium (angustifolium, wie auch die kleinere Art parviflorum). Das sollte allerdings erst zur Blütezeit erfolgen, da die Rhizome sonst … WeiterEpilobium angustifolium

Garten Obskure II

Dieses gleißende Licht bei voller Mittagssonne ist nicht zum Fotografieren geeignet, besonders weil die Kontraste kaum zu bewältigen sind. Statt einer Glas-Linse bietet sich dann aber eine Lochblende an. Hier eine Lochblende mit einem Durchmesser von 300µm, was einer Brennweite von ~ 45mm bei Blende f/150 entspricht. Allerdings sollten keine Wunder von einer DSLR als … WeiterGarten Obskure II