News

Invasive Arten

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschien am 27. September 2021 ein Artikel über invasive Arten. „Wenn Eindringlinge heimisch werden“ ist ein Interview, dass Ina Sperl mit Stefan Nehring vom Bundesamt für Naturschutz und Torsten Matschiess führte. Es handelt von Dauerthemen, wie dem Götterbaum (Ailanthus altissima), Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) und Kanadischer Goldrute (Solidago canadensis), aber auch … WeiterInvasive Arten

Milium effusum ‚Aureum‘, Gold-Flattergras

Mit Milium effusum ‚Aureum‘ lassen sich in schattigen Gartenpartien helle, wenn auch gelbe Akzente setzen, die sehr früh im Jahr verfügbar sind. Das Gold-Flattergras zählt zu den ausgeglichenen Strategen und einzelne Horste können an geeigneten Standorten sehr alt werden. Wo es durch Konkurrenz vertrieben wird, versamt es sich gerne auf offenen Stellen und wandert so … WeiterMilium effusum ‚Aureum‘, Gold-Flattergras

Doellingeria umbellata ‚Weißer Schirm‘, Doldige Aster

Doellingeria umbellata ist eine sehr vielseitige und extrem winterharte Wildaster (Aster umbellatus), auch Schirm- oder Doldige Aster genannt, die je nach Standort Wuchshöhen von 80 bis 180 Zentimeter erreicht. Die Art selbst ist leider kaum erhältlich, da sie weniger üppig blüht und lockerer im Wuchs ist. Der verbreitete Kultivar ‚Weißer Schirm‘ ist ein echter Platzhirsch … WeiterDoellingeria umbellata ‚Weißer Schirm‘, Doldige Aster

Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘

Die Staude des Monats heißt (botanisch) richtig Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘. Sie wird aber auch als Polygonum microcephala, Aconogonon microcephala und Persicaria microcephala ‚Red Dragon‘ gahandelt. Und sogar beim deutschen Namen herrscht Verwirrung von Kleinkopfiger Knöterich, Kleinköpfiger Knöterich, Buntblatt-Knöterich und Buntblättriger Knöterich scheinen die Umlaute mal wieder das Problem zu sein. Der Rote Drache ist … WeiterPersicaria microcephala ‚Red Dragon‘

Helianthus salicifolius, Weidenblättrige Sonnenblume

Helianthus salicifolius, die Weidenblättrige Sonnenblume oder wie wir am Linken Niederrhein auch sagen: Hippieblume (nach GROENE), wird oft als Solitärstaude gepflanzt und setzt sich dann, je nach Pflanzpartnern, Boden und Klima bestandsbildend durch. Obwohl Helianthus salicifolius eher als dominanter C-Stratege gilt, benötigt er eine gewisse Anwachsphase.Wir hatten einmal eine Kombination mit Galium odoratum gepflanzt, wo … WeiterHelianthus salicifolius, Weidenblättrige Sonnenblume

Calamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘

Das Garten-Reitgras ‚Karl Foerster‘ erfreut sich auch Jahrzehnte nach seiner Markteinführung besonderer Beliebtheit. Das liegt vor allem an zwei Tugenden: Calamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘ wächst auch auf schwierigen Standorten straff aufrecht und nach der Blüte bleibt es lange Zeit attraktiv. Es bleibt sogar recht ansehnlich, wenn es nicht zurück geschnitten wird. So zeigen die Aufnahmen … WeiterCalamagrostis acutiflora ‚Karl Foerster‘

Datisca cannabina – Scheinhanf

Die Staude der Woche ist diesmal ein echter Himmelstürmer: Datisca cannabina oder auf deutsch: Scheinhanf, seltener auch Streichkraut genannt. Aus Gründen der Ähnlichkeit mit einer gesetzlich diskriminierten Pflanze ist Datisca c. aus der Familie Datiscaceae ideal für jeden Vorgarten geeignet. Man glaubt gar nicht, wie viele Nachbarn sich plötzlich als wahre Kenner des Hanfs entpuppen. … WeiterDatisca cannabina – Scheinhanf

Makro Sommer 2020

Diese Fotos sind jüngeren Datums, aufgenommen mit dem XR-Heligon 1:1,5 f=100mm aus dem Hause Rodenstock. Die Fotos wurden bei Tageslicht mit einem Stativ aufgenommen, als Hintergrund diente ein schwarzer Fotokarton. Die Belichtungszeiten liegen dank der sehr offenen Blende bei 1/15 bis 1/60 Sekunde.

gardens in the times of corona dot com

Nach Garten auf Freigang und Gruenes Blut eine weitere tolle Blog-Idee mit vielen Beiträgen fast aus aller Welt. In Kürze auch mit einem leicht launigen Text von mir. https://gardensinthetimesofcorona.com/ Update: Nachdem mir mein erster, spontaner Text zum Thema beim zweiten Lesen gar nicht mehr gefiel, atmete ich etwas länger durch und startete einen erneuten Anlauf. … Weitergardens in the times of corona dot com

Zu Besuch in Erfurt beim MDR Garten

Ich motze ja gelegentlich darüber, dass Gartenkultur in den Medien zumeist uninspiriert, stereotyp und oft nur als Freakshow inszeniert wird. Wenn überhaupt! Das TV zeigt uns Schlossbesitzer, die sämtliche Mittel im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und das Buchsbaum-Triebsterben (verursacht durch den Pilz Cylindrocladium buxicola) verloren haben. Im nächsten Beitrag zelebrieren sie dann Stiefmütterchen-Rabatten … WeiterZu Besuch in Erfurt beim MDR Garten

Verbascum chaixii ‚Album‘

Unter den Königskerzen ist Verbascum chaixii ‚Album‘ eine besonders elegante Vertreterin, wo sich auch ein näherer Blick auf die Blütendetails lohnt. Die unschuldig weißen Blütenblätter umranden fünf intensiv-lila-farbene Staubblätter. Verbascum chaixii bevorzugt trockene, durchlässige Böden und ein leicht saures Milieu. Sonst bleibt sie eher kurzlebig.