Raureif im April

Gestern war einer dieser Morgen, wo wir überrascht in den Garten schauten und es überall hell schimmerte. Der Wetterbericht sah das gar nicht vor; so wie der gesamte Winter eher sehr arm an Raureif war.
_MAT5979

Die Rosen schlagen bereits gut aus und kommen mit den eher leichten Frösten gut zurecht. Allerdings sagen die Wetterprognosen Frostphasen bis Ende Mai voraus.

_MAT5992
Deschampsia cespitosa, Sambucus nigra ‚Black Lace‘, Rosa glauca

Die Rasen-Schmiele kommt immer sehr gut durch den Winter und benötigt keinen Rückschnitt, sondern will nur etwas ausgebürstet werden.

_MAT6001
Stipa gigantea, Rose ‚Trigintipetala‘

Leider hat uns auch ‚Trigintipetala‚ mit einigen Wildtrieben beglückt. Diese zu beseitigen bereitet besonders viel Schneidespaß, wenn auf den Rückschnitt eher verzichtet werden soll. So fiel dieser erste Rückschnitt nach vier Jahren hier erheblich radikaler aus als geplant.
Stipa gigantea verwenden wir hier als ‚Beeteinfassung‘, da sie sehr attraktiv durch den Winter kommt, den Boden gut bedeckt und im Sommer immer noch eine erstaunliche Transparenz bietet. Genug, um den Rosen nicht ganz die Show zu stehlen.

_MAT6012
Glycyrrhiza yunnanensis, Deschampsia cespitosa, Phellodendron amurense, Paulownia tomentosa, Leycesteria formosa

Der dekorative Aspekt von Glycyrrhiza yunnanensis kann gar nicht oft genug betont werden. Nur das Versetzen eines 4 Jahre alten Exemplars ist angesichts der Wurzelmassen eine echte Herausforderung.
Im Hintergrund grünt bereits Abelia mosanensis durch.

_MAT6013
Eragrostis curvula
_MAT6023
Wildastern mit Gräsern
_MAT6024
Nepalesischer Sichuanpfeffer, Zanthoxylum armatum im ersten Jahr

Es gibt unzählige Arten von Zanthoxylum, viele davon sind als Szechuanpfeffer bekannt. Dabei sind sie nicht mit dem bekannten Pfeffer (Piper) verwandt, sondern stehen als Rutaceae näher bei den Citrus-Gewächsen.
Wir konnten bisher nur von Zanthoxylum piperitum ernten. Die frische, reife Frucht ist eher etwas für Feinschmecker, denn nicht nur Gerüchte besagen, dass der Genuss einzelner Samen bei einigen Menschen einen Schock ausgelöst hat. Es reicht völlig, sie mit den Schneidezähnen anzuritzen, um den scharfen, zitronigen und betäubenden Geschmack zu spüren.

_MAT6029
Deschampsia cespitosa, Phellodendron amurense, Paulownia tomentosa, Leycesteria formosa, Abelia mosanensis und Pachyphragma macrophyllum in Blüte
_MAT6032
Euonymus alatus mit Raureif
_MAT6034
Blüte von Cornus officinalis

Alle Aufnahmen entstanden am 07.04.2015 zwischen 7:30 und 8:00 Uhr.