
Eine Ausnahmeerscheinung unter den Holunder-Sorten ist Sambucus nigra ‚Black Lace‘. Sein stark geschlitztes, dunkelrotes Fiederblatt erinnert im Austrieb eher an einen Japanischen Ahorn als an den bekannten grünlaubigen Holunder. Seine leicht rosa Blütendolden verleihen dem Gehölz einen spektakulären Höhepunkt an Eigenkontrast.
Sambucus nigra ‚Black Lace‘ in Deschampsia cespitosa

Schwarzer Holunder eignet sich hervorragend für einen jährlichen Rückschnitt oder auch Coppicing, ein bodennaher Rückschnitt aller alten Triebe. Der neue Austrieb ist dann sehr stark, wenig verzweigt und ab dem Sommer bogig-überhängend. Dem Rückschnitt trotzend bildet er zahlreiche Blütenstände aus, wohl nicht so zahlreich und dicht wie ungeschnitten.
Als Kombination eignen sich helle Farben und insbesondere Gräser mit einem hellen Herbstbild, wie in unserem Falle die Rasen-Schmiele.
Sambucus nigra ‚Black Lace‘ mit der in Blüte gehenden Rasen-Schmiele
Sambucus nigra gedeiht gut auf allen leicht humosen, nicht zu trockenen Böden und verträgt auch leichte Beschattung. Vermehren lässt er sich mittels Steckhölzer direkt an der Pflanzstelle. Nach dem Winter sollte man diese kontrollieren und gegebenenfalls etwas antreten.
Herbstbild der noch jungen Pflanzen, im Vordergrund blüht die Aster (Symphyotrichum ericoides var. prostratum) ‚Snow Flurry‘