Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘

Eine in jeder Hinsicht wertvolle, sterile Staude ist Cirsium rivulare ‚Atropurpureum‘ (aus dem Clan der Asteraceae), auch Purpur-Kratzdistel (die Art wird Bach-Kratzdistel oder nur Kratzdistel) genannt. Auf feuchten, nährstoffreichen und eher kalkarmen Böden entwickelt sie sich mit den Jahren zu einer imposanten Staude. Von Mai bis September treibt sie ihre dunkelpurpurroten Blüten, die in jedem … WeiterCirsium rivulare ‚Atropurpureum‘

Herbstfärbung und Wind

Heute Mittag gab es bewölkten Himmel und starken Wind, also extrem gutes Fotowetter und eine günstige Gelegenheit, einmal Langzeitbelichtungen mit der kleinen G11 zu testen. Einmal im Garten war ich dann um jedes Kilo des Stativs froh.

Eragrostis spectabilis

Das Gras des Monats macht seinem Namen alle Ehre: Eragrostis spectabilis, das auch auf den schönen Namen Purpur-Liebesgras hört, explodiert gerade mit seinem violettrosa Rispen-Feuerwerk. Ein herrlicher Anblick besonders in Verbindung mit den zahlreichen Tautropfen am frühen Morgen. Nachdem es einige Jahre auf sehr schwerem und nährstoffreichem Boden vor sich hindümpelte, entwickelt sich Eragrostis spectabilis … WeiterEragrostis spectabilis

Morina longifolia

Ein schönes Beispiel für ein potentielles Pflegeopfer ist Morina longifolia aus dem Himalaya. Auch wenn ihr Austrieb sich erheblich von dem der Ackerdistel unterscheidet und ihre Blattrosetten vielerorts wintergrün sind, ist Vorsicht geboten. Die Langblättrige Kardendistel seltener Elfendistel genannte Staude mag durchlässige, eher kalkhaltige Böden und verträgt keine Winternässe. Ihre etwas bizarre Optik verdankt sie … WeiterMorina longifolia

Allium nigrum

Allium nigrum, gelegentlich auch als Allium multibulbosum gehandelt, stammt aus den höhren Lagen im Süden Europas und mag trockene Standorte. Hier steht der Schwarz-Lauch seit einigen Jahren zuverlässig im Steingarten, wird dort allerdings nur 50 cm hoch. Im Feld haben wir ihn mit Aster ericoides var. prostratus ‘Snow Flurry’ kombiniert. Bezugsquellen für Allium Nigrum: www.gewiehs-blumenzwiebeln.de

Paeonia Quad

Paeonia Quad ist eine hohe Staudenpaeonie, die im 2ten Standjahr nun geblüht hat. Sie steht hier zwischen einem beachtlichen Bestand Ranunculus acris Multiplex (Hermann spricht in diesem Zusammenhang gerne von Publikumsbeschimpfung.), Geum rivale und soll einen ersten Höhepunkt vor der großen Pflanzung Veronicastrum virginicum in zahlreichen Sorten bilden. Unsere Bezugsquelle ist das Paeonien Paradies von … WeiterPaeonia Quad